Am 12. September fand unter Organisation des Kinderschutzbundes in Eschweiler wieder das große Spielplatzfest in Eschweiler-West statt.
Bei stabilem Spätsommerwetter versammelten sich im Laufe des Nachmittags cirka 250 Kinder und ebenso viele Erwachsene auf der Wiese an der Gutenbergstraße.
Viele Organisationen beteiligten sich mit einem vielfältigen Angebot: Die Stadt Eschweiler mit Jugend- und Sozialamt und dem Quartiermanagement West, diverse Kindertagesstätten (AWO-Familienzentrum Zauberhut, die BKJ-Familienzentren Grüner Weg und Jahnstraße, die BKJ-KiTa Indestrolche sowie das Familienzentrum St. Peter und Paul), die AWO-Migrationsberatung und Frauen machen Gesellschaft, der Sozialdienst katholischer Frauen, die Katholische Kirche, der Integrationsrat , die Mobile Jugendarbeit, die Spiel- und Lernstube sowie helfende Hände aus der Bewohnerschaft. Darüber hinaus war auch das Bündnis für Demokratie mit einem Stand vertreten und fertigte hunderte bunte Buttons für die Besucher an.
Der Ortsverband Eschweiler des Kinderschutzbundes – der auch mit den Offenen Ganztagsschulen der Don-Bosco-Schule und der Evangelischen Grundschule Stadtmitte beteiligt war – übernahm erneut die Hauptverantwortung für das Spielplatzfest. Die Vorsitzende Mariethres Kaleß begrüßte unter den Gästen Bürgermeisterin Nadine Leonhardt und den stellvertretenden Bürgermeister Stephan Löhmann sowie Eschweilers Sozialdezernentin Dana Duikers und die Sozialamtsleiterin Demet Jawher-Özkesemen.
In diesem Jahr stand ein Musikangebot im Vordergrund und so wurde durch einen professionellen Trommel- und Percussionlehrer ein vielfältiges Musikmitmachangebot für die Kinder gemacht. Am Stand des Kinderschutzbundes konnten die Kinder zusätzlich ihre eigenen Rhythmusinstrumente basteln und gestalten.
Grillwurst, Waffeln, Obstsnacks und Popcorn waren heißbegehrt. Beliebt waren auch die Glitzer- und Hennatattoos, die Hüpfburg und Spielangebote und Stockbrot.
Für den musikalischen Schlusspunkt sorgte Fats Lumma mit seiner „Renew-Brassband“, ein toller Abschluss für einen großartigen, musikalischen Nachmittag!
Musik, Spiel und Spaß: Das Motto und die interkulturellen Begegnungen konnten dank des Verfügungsfonds der Stadt Eschweiler, gefördert mit Mitteln des Landes NRW, so groß aufgezogen werden. Die Stimmung war gut, freundlich und friedlich – es soll es im nächsten Jahr weitergehen, so der einhellige Wunsch aller Beteiligten!







