Beides lockte zahlreiche Besucher, insbesondere am verkaufsoffenen Sonntag, ins Zentrum, wo einiges geboten wurde. Ehe es am Sonntag richtig in die Vollen ging, wurde das Stadtfest am Freitagabend auf dem Marktplatz durch Citymanagement und Bürgermeisterin Nadine Leonhardt eröffnet. In den Auftakt wurde die Siegerehrung vom Stadtradeln integriert, bei der die Sieger-Akteure insgesamt 500 Euro als Gewinnprämie erhielten. Daran schloss sich das Live-Konzert der bekannten Coverband „iLex“ an. Dieses, aber ebenfalls der Aufritt der „Acoustic Soulmates“ am Samstagabend, waren für die Zuschauer kostenlos und in gewisser Weise ein Neustart. Der Citymanagement-Verein rund um seinen Vorsitzenden Klaus Robrecht beschreibt den Besucherandrang direkt vor der Bühne als ausbaufähig, während einige den Musikgenuss sitzend von den Außenbereichen der Gastronomien verfolgten. Auch in Zukunft möchte das Citymanagement Live-Konzerte in das Stadtfest einbauen. Demgegenüber fällt das Fazit für Sonntag durch die Bank stark positiv aus, das erste Stimmungsbild der Einzelhändler sei laut Robrecht ein mehr als glückliches. Lange Schlangen bildeten sich zudem an Eis-Cafés und Snack-Ständen.

Ein ungezählter Besucherstrom prägte das Straßenbild in der Fußgängerzone, in der neben Schaustellern verschiedene Fahrzeughändler wie Autohaus Hyundai Sazma und Auto-Koch (Kia und Toyota) mit neuen Modellen zu finden waren. Auch am Auerbach-Center und an der Wasserwiese, die durch einen Shuttlebus miteinander verbunden wurden, konnten Fahrzeug-Fans verschiedene Autos begutachten. Weitere „Zwischenstopps“ konnten die Besucher am Rathaus einlegen, auf dessen Vorplatz der Bücherflohmarkt lockte, und auf der Uferstraße, die mit Cocktailbus und Co. Gastronomisches bot.
Derweil standen die Zeichen auf dem Marktplatz auf kunterbunte Vielfalt für Kinder, Jugendliche und Familien. Ob Sport- und Karnevalsverein, Jugendfeuerwehr oder Organisationen wie AWO, Kinderschutzbund oder Mobile Jugendarbeit: Sie alle waren für die Besucher ansprechbar und boten Aktionen zum Mitmachen. Derweil rundeten Bühnenprogramm unter anderem musikalisch – beispielsweise mit Jugendfanfaren und Musikschule – und kulinarische Stände des FC Eschweiler und der türkischen Initiative „Mescid-i-Kuba Camii“ das Spektrum am Markt ab. Manuel Hauck


Für die Überlassung des Berichtes vom 04.09.2023 danken wir ganz herzlich der Redaktion der Eschweiler Filmpost.